Der deutsch-israelische Geschäftsmann Daniel Jammer hat ein System zur Energiespeicherung entwickelt, das die Lösung für wetterbedingte Unterbrechungen der Stromversorgung liefern könnte.
Die „Energy Bank“ von Jammers Unternehmen Nation-E ist ein Batteriesystem mit dem Strom gespeichert, überwacht und ins Stromnetz eingespeist werden kann. Damit sollen Verbraucherkosten gesenkt und erneuerbare Energien effizienter genutzt werden.
Die Batterie selbst funktioniert wie ein eigenständiges intelligentes Stromnetz, das Strom speichert wenn Preis und Nachfrage niedrig sind und ihn einspeist wenn der Tarif wegen hoher Auslastung steigt. Eine 6,7 KWh-Einheit, halb so groß wie ein Kühlschrank, könne den Verbrauch eines Haushalts mit jedem Ladezyklus ein paar Stunden lang aufstocken, während eine containergroße 1 MWh-Einheit die Versorgung der ganzen Nachbarschaft ermöglichen würde so Daniel Jammer. “Unsere Technologie ist verfügbar, sicher und kommerziell verwertbar,” so der Geschäftsführer von Nation-E weiter.
Stromanbieter sehen in Speichertechnologien ein wesentliches Element der Stromnetze der Zukunft, da sie eine dauerhafte Versorgung auch angesichts eines wachsenden Anteils der stark wetterabhängigen Wind- und Solarenergie ermöglichen.
Jammer wurde in Deutschland geboren, wo er in verschiedenen Gebieten, vom Immobiliengeschäft bis zur Luft- und Raumfahrt arbeitete und hier sogar zwei Fußballvereine besaß. Für die Zukunft stellt er sich ein Netz von Batteriesystemen verschiedenster Größen vor, die über das ganze Land miteinander kommunizieren um den Stromverbrauch zu optimieren.
[youtube]http://youtu.be/Z5IKEgmzAJI[/youtube]