Israel erhält einen Sonderpreis des Programms für öffentliche Verwaltung der Vereinten Nationen. Gemeinsam mit Finland und Liechtenstein wird Israel für „herausragende Fortschritte unter den Top 20“ geehrt. Diese werden im diesjährigen Bericht des Programms näher erläutert.

Aktenberge gehören Dank e-government hoffentlich bald der Vergangenheit an.

E-government umfasst alle online-Interaktionen zwischen Regierungsinstitutionen und Bürgern, sowie die Bereitstellung von Dienstleistungen im Internet. Zentrale Plattform der israelischen Regierung ist dabei das Portal gov.il welches Informationen und Onlinedienste anbietet.

Auch die VN-Studie zu e-government schreibt, Israel habe „gewaltige Sprünge vorwärts“ in seinem online-Angebot gemacht. Besonders wird gelobt, dass Israel nur das Dienstleistungsangebot verbessert hat, sondern sich auch dazu verpflichtet, e-government und e-governance neu zu denken und Angebote und Inhalte auch individuell an die verschiedenen Bevölkerungsgruppen anpasst.

 

Die UN e-Government Survey wird seit 2003 alle zwei Jahre durchgeführt. Sie umfasst auch eine Rangfolge der untersuchten Staaten. In diesem Ranking steht Israel an 16. Stelle – 10 Platze höher als vor zwei Jahren und vor Deutschland. Südkorea und die Niederlande führen die Liste an.

Das Regierungsportal gov.il spart Behördengänge und liefert umfangreiche Informationsangebote.