Die Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Landmaschinen Profi berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe über die Landwirtschaftsmesse Agritech 2012. In diesem Jahr besuchte auch Agrar-Staatssekretär Dr. Gerd Müller die Messe.

Die Journalistin Anja Böhrnsen war im Mai vor Ort und berichtet in ihrem Artikel über Israels moderne Landwirtschaft und ihre schwierigen klimatischen Rahmenbedingungen.

Hier einige Auszüge aus dem Artikel:

„Mit einem Landesdurchschnitt von rund 12 .500 Liter pro Kuh und Jahr liegt Israel an der Weltspitze bei der Milchproduktion. Wichtig für einen guten Herdendurchschnitt ist neben der Fütterung, dass die Tiere genug Luft, Platz (rund 20 m² pro Kuh) zum Laufen und vor allem im Sommer ausreichend Kühlung haben.“

Besonders betont Böhrnsen die Bedeutung von Wasser für Israels Landwirtschaft:

„In Israel wird dieses nicht nur zum Tränken der Tiere oder im Milchviehstall zum Waschen von Melkzeug und Euter eingesetzt. Vielmehr nutzt man das Wasser dort auch zum Kühlen der Tiere. Denn Kühe sollten nicht schwitzen, sonst sinkt ihre Milchleistung. Deshalb setzen Milchviehhalter in Israel Lüfter sowie Luftbefeuchter oder Wassersprinkler ein, um den Kühen Kühlung zu verschaffen.“

„Um den Menschen und der Landwirtschaft auch weiterhin Wasser in guter Qualität zur Verfügung stellen zu können, setzt man in Israel auf die Entsalzung von Meerwasser und die Nutzung von geklärten Abwässern. (…) Sehr viel Wert legt man bei der Bewässerung auch auf einen sparsamen und effizienten Umgang mit dem wertvollen Nass. Rund 80 Prozent der bewässerten Flächen werden über die Tropfbewässerung bewässert.“

 

Der vollständigen Artikel steht Ihnen hier zum Download bereit.