AORA Solar entwickelt Sonnenwärmekraftwerke im Hochtemperaturbereich, die auch auf der kommenden 5. Eilat-Eilot-Konferenz vorgestellt werden. Greenprophet führte nun ein Interview mit Zev Rosenzweig, CEO von AORA: Rosenzweig bestätigt darin, dass die von seinem Team entwickelte hybride solarthermische Technologie nun für den globalen Markt bereit sei.
Prototypen wurden bereits im Kibbutz Samar und in Spanien erfolgreich getestet. Das Unternehmen hat ein gutes Dutzend Merkmale des 100kW Thermosolarsystems überarbeitet. Auch die Sonnenspiegel (Heliostaten), die bei AORA gemeinsam mit dem Generator in einem tulpenförmigen Turm angebracht sind, wurden nachgerüstet.
Anders als die meisten Sonnenwärmekraftwerke, greift man bei AORA nicht auf geschmolzene Salze oder anderen Hitzespeicher zurück. Wenn an wolkigen und regnerischen Tagen, oder während der Nacht die Temperatur im Turm sinkt, stellt die Anlage automatisch auf eine Gasverbrennungsanlage als Antrieb für den Generator um. In Zukunft sollen dafür auch Biokraftstoffe genutzt werden können.
“Unsere Philosophie ist, dass Speicherung ineffizient ist, und wir in Zeiten schwacher Sonne auf Gasverbrennung statt Energiespeicherung zurückgreifen. Das ist eine effizientere Ressourcennutzung,” sagt Rosenzweig.
Die neuen Heliostaten von AORA sind kleiner und günstiger als frühere Modelle, ermöglichen eine verbesserte Spiegelung der Sonne und werden in Israel hergestellt. Kleinere Spiegel, so Rosenzweig, erlauben rundere Reflexionen, wodurch mehr Energie generiert werden kann als mit großen Spiegeln, deren Reflexion oval geformt ist.
AORA visiert den internationalen Markt, um sein Produkt zu verkaufen. Potenzielle Standorte wurden in Mexiko und im US-Staat Arizona bereits gefunden.
AORA gehört auch zu den Vorzeigeprojekten der 5. Eilat-Eilot Conference, die vom 27. bis 29. November in Eilat, Israel stattfindet.
Den vollständigen Artikel von GreenProphet finden Sie hier.