Praxiserfahrung sammeln und eine fremde Kultur erleben: Das stand im Mittelpunkt für 14 israelische Auszubildende, die im März einen beruflichen Lernaufenthalt in Köln verbrachten. Drei Wochen lang lernten sie das deutsche Ausbildungssystem kennen. Das Deutsch-Israelische Programm zur Zusammenarbeit in der Berufsbildung machte den Besuch möglich.

Praxis statt Theorie stand auf dem Stundenplan der Sechzehn- bis Achtzehnjährigen. Die Auszubildenden aus den Bereichen Metall und Elektro nahmen zunächst an Workshops im Bildungszentrum Butzweilerhof der Handwerkskammer (HWK) zu Köln teil. Danach machten sie ein einwöchiges Praktikum in ausgewählten Handwerksbetrieben des Kammerbezirks. Workshops und Praktika wurden von der HWK Köln organisiert. Zur Dokumentation ihres Auslandsaufenthalts und der erworbenen Kenntnisse erhielten die Jugendlichen Zertifikate der HWK sowie den EUROPASS-Mobilitätsnachweis.

Hemdat Sagi, Handelsattaché der israelischen Botschaft in Berlin, zu Besuch im Butzweilerhof.

Hemdat Sagi, Handelsattaché der israelischen Botschaft in Berlin, mit den Azubis während ihres Deutschlandbesuchs.

Hemdat Sagi, Handelsattaché der israelischen Botschaft in Berlin, besuchte die Jugendlichen während der Workshops. Sie ist überzeugt vom Mehrwert des Azubi-Austausches für das ISRAEL-Programm und die Zusammenarbeit der beiden Länder: “Der deutsch-israelische Austausch in der Berufsbildung ist eine der stärksten Säulen der bilateralen Zusammenarbeit zwischen unseren beiden Ländern. Die neueste Komponente der Kooperation – der Austausch von Auszubildenden, den ich während meines Besuchs in Köln erleben durfte – ist ein weiterer Schritt in dieser fruchtbaren und interessanten Zusammenarbeit.”

Zum Abschluss ihres Aufenthaltes waren sich die jungen Leute einig: Alle nehmen neues Wissen und neue Fähigkeiten mit zurück nach Israel. Im Workshop und im Praktikum lernten sie neue Arbeitsmethoden, Werkzeuge und Maschinen kennen. Die gute Betreuung und die modernen Lehrmethoden gefielen ihnen ebenfalls.

 

Lesen Sie hier den vollständigen Bericht.

Bild und Text: © NA beim BIBB