Die Entwicklung neuartiger und innovativer Antriebstechnologien wird zu einem immer dringenderem Thema. In Deutschland wurde mit der Energiewende ein Paradigmenwechsel vorgenommen, der auch die Frage berührt, wie wir uns in Zukunft fortbewegen wollen und können. Und in Israel ist die Unabhängigkeit von ölfördernden Ländern ein starker Antrieb für die Erforschung der E-Mobilität.
Daher ist es folgerichtig, die innovativsten Unternehmen in diesem Feld aus beiden Ländern zusammenzubringen. Im besten Fall sollen sich aus diesem intensiven Gedankenaustausch Kooperationen ergeben.
Die teilnehmenden israelischen Unternehmen sind breit gefächert und beschränken sich nicht ausschließlich auf die Entwicklung grüner Antriebe. So sind beispielsweise auch Zulieferer Teil der Delegation, die intelligente Infotainment-Systeme oder energiesparende Klimaanlagen für E-Autos entwickeln.
Am 29. April findet in Stuttgart in Zusammenarbeit mit Baden-Württemberg International und e-mobil BW ein Matchmaking-Event im Haus der Wirtschaft statt, zu dem Sie sich hier anmelden können. Am darauffolgenden Tag trifft sich die Delegation exklusiv mit hochrangigen Vertretern der Daimler AG.
Die Delegationsreise wird organisiert von dem Israel Trade Center, der Handelsabteilung der israelischen Botschaft in Berlin, dem Israel Export & International Cooperation Institute und der Fuel Choices Initiative, einem Pilotprojekt für Alternativantriebe am Büro des israelischen Ministerpräsidenten. Daneben hat auch das Israel Trade Center in München einen eigenen Teil der Delegationsreise für den 28. und 29. April organisiert, bei dem sich die Unternehmen mit Vertretern von BMW und Audi treffen werden.