Unter zehn Teilnehmern aus sechs Ländern stellten die zwei israelischen Unternehmen NG Needle und Rewalk Robotics am Montag auf dem World Health Summit in Berlin ihre innovativen Ideen für die Gesundheitsversorgung der Zukunft vor.
Die Technologie von NG Needle kann jede Nadel zu einer navigationsfähigen “intelligenten“ Nadel verwandeln und so signalisieren, wenn sie von einer Gewebeschicht in eine
andere dringt. Die vielfältigen Anwendungen sind Biopsien sowie spinale Injektionen.
Das ReWalk System von Rewalk Robotics ist ein am Körper tragbares Roboter-Exoskelett. Es ermöglicht Menschen mit einer Rückenmarksverletzung, durch motorisierte Hüften und Knie wieder aufrecht zu stehen, zu gehen und Treppen hinauf- und hinabzusteigen. Das System ermöglicht das unabhängige und kontrollierte Gehen und ahmt dabei den natürlichen Bewegungsablauf der Beine nach.
Moderiert von Tal Rimon (Handelsblatt Global Edition) hatten die jungen Unternehmer im vollbesetzten Europasaal des Auswärtigen Amtes je drei Minuten Zeit für ihren Pitch, danach gab es zwei Minuten lang Fragen von Jury und Publikum.
Am Abend wurde im Rahmen der WHS-Night von der israelischen Handelsattaché Hemdat Sagi, als Vertreterin einer hochkarätigen Experten-Jury, der Gewinner gekürt – mPharma aus Ghana. mPharma ist eine pharmazeutische Data-Monitoring-Plattform für Entwicklungsländer in Afrika und sich entwickelnde Märkte. Das F&E-Zentrum des Unternehmens befindet sich in Herzlia, Israel und fungierte anfangs aus dem Microsoft Research Lab heraus, von wo es das so wichtige Pilot-Projekt in Zambia hervorbrachte. Auch der erste Investor der Firma stammt aus Israel. Der Gewinner und Gründer Gregory Rockson erhält nun exklusive Kontakte zu führenden internationalen Akteuren in seinem Bereich und Zugang zum globalen Netzwerk des World Health Summit.
In Partnerschaft mit dem Auswärtigen Amt stand der WHS in diesem Jahr im Zeichen des 50. Jubiläums der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und Deutschland.