Elektrofahrzeuge können als die Zukunft angepriesen werden, da sich die Welt langsam bewegt, um die Automobilemissionen zu begrenzen und gleichzeitig umweltfreundlichere Konsumgewohnheiten anzunehmen, aber es bleiben erhebliche Hürden. Dazu gehören die wachsende, aber weiterhin niedrige Marktakzeptanz und die Ladelogistik, die teure, umständliche Akkus erfordert.
Das israelische Startup ElectReon Wireless hat eine einzigartige Lösung entwickelt, mit der Fahrzeuge während der Fahrt über intelligente Straßen tatsächlich aufgeladen werden können. Die Pilotprogramme liefern ermutigende Ergebnisse. Anstatt schwere Batterien mit einer begrenzten Reichweite und einer kurzen Lebensdauer zu tragen, würden Elektrofahrzeuge auf diesen intelligenten Straßen kontinuierlich mit Strom versorgt.
Durch das Platzieren von Spulen etwa acht Zentimeter unter dem Asphalt schaft ElectReon “Intelligente Straßen”. Die Kupferspulen übertragen drahtlose Energie an Empfänger unter dem Fahrzeug, wobei die Anzahl der Empfänger durch die Größe und den Energieverbrauch eines bestimmten Fahrzeugs bestimmt wird. Dieses System ermöglicht erweiterte Reichweiten sowie Batterien mit geringerer Kapazität, wodurch mehr Passagiere und eine höhere Effizienz erzielt werden.
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Tel Aviv und der Dan Bus Company führt ElectReon ein Pilotprojekt durch, das den Einsatz eines Kilometer elektrifizierter Straße umfasst. Ähnlich wie der Gotland-Pilot testet das Unternehmen einen Shuttle von der Universität Tel Aviv zum Bahnhof.Laut Ilan wird ElectReon bis Anfang Herbst etwa 600 Meter Straße bereitstellen und ein statisches Ladegerät im Busterminal installieren.
Im vergangenen Monat hat ElectReon ein Aktienangebot für Investoren in Höhe von 50 Mio. USD aufgenommen. Im Dezember 2019 unterzeichnete ElectReon außerdem ein Memorandum of Understanding mit dem deutschen Energieunternehmen EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW), um deutschen Entscheidungsträgern seine Technologie zu demonstrieren.