Das israelische Wirtschaftsministerium fördert den effizienteren Gebrauch von Ressourcen im produzierenden Gewerbe voran. Dieses Ziel soll mit einer Reihe von Förderinstrumenten verfolgt werden.  Dabei investiert das Wirtschaftsministerium nicht nur in israelische, sondern auch ausländische Technologien. Ein wichtiger Punkt ist die Förderung der Kreislaufwirtschaft – Circular Economy – auf dem israelischen Markt.

Darunter fällt z.B. die Wiederverwendung industrieller Abfälle. Abfälle sollen deutlich weniger auf Deponien entsorgt werden, da durch die Verbrennung schädliches CO2 entsteht. Durch das Recycling der industriellen Abfälle werden CO2 Emissionen eingespart. Abfälle werden nachhaltig als Rohstoffe in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt. Ziel ist es, dass Industrieunternehmen recycelte Abfälle anderer Unternehmen kostenfrei als Rohstoff erhalten. Ein weiterer Aspekt zur Reduktion der Abfälle ist der Einsatz moderner Produktionsverfahren, die die bei der Produktion entstehende Abfallmenge reduziert.

Im Mittelpunkt steht auch die effiziente Verwendung von Rohstoffen, Energie und Wasser. Daraufhin subventioniert das israelische Wirtschaftsministerium die geplante Beratung von israelischen Unternehmen. Mittels eines Experten-Teams von der Umwelt- und Cleantechabteilung sollen kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU’s) hinsichtlich einer optimalen Ressourceneffizienz beraten werden. Insgesamt steht im Vordergrund der Circular Economy die Reduktion schädlicher Treibhausgasemissionen. Gerade im Bereich der Energie kann eine signifikante Reduktion der Treibhausemissionen erreicht werden, wenn die Energieeffizienz gesteigert wird. Sei es durch die Nutzung erneuerbarer Energien oder die ressourceneffiziente Nutzung von Energiequellen.

 

The Sustainable Group – ein israelisches Start-up das mit gutem Beispiel vorausgeht

Die Sustainable Group entwickelt Village-in-a-Box (VIAB), eine kohlenstofffreie und zirkuläre Infrastruktur für klimafitte Städte. Die Kerntechnologie von VIAB ist ein mehrdimensionales dezentrales Netz, das erneuerbare Energieressourcen, Wasser-, Lebensmittel-, Abfall- und Abwassersysteme sowohl auf physischen als auch IIoT-Plattformen integriert, um eine nachhaltige und erschwingliche Infrastruktur für Gemeinden weltweit zu gewährleisten.

Zu den Produkten des Unternehmens gehört eine Netzplanungssoftware, mit der Pläne für eine zirkuläre und kohlenstofffreie Infrastruktur für neu zu errichtenden oder nachzurüstenden Gemeinden erstellt werden können. Darüber hinaus bietet das Unternehmen ein physisches Infrastrukturpaket an, bei dem die gesamte Infrastruktur vor Ort installiert und mit der Software in der Cloud verbunden wird, wodurch neue und nachgerüstete Nachbarschaften Bauzeit sparen können.