Israel führt umfangreiche Tests zur Schaffung eines nationalen Drohnen-Netzwerks für kommerzielle Lieferungen, medizinische Transporte und städtische Luftmobilität durch. Nicht nur im Militär, sondern auch stärker im Zivilen Feld sollen Drohnen zum Einsatz kommen. Dies gilt als das fortschrittlichste Projekt seiner Art weltweit. 2020 führte Gespräche zwischen der Israel Innovation Authority, der Verkehrsbehörde, der Zivilluftfahrtbehörde und anderen Regierungsstellen zu dem Zusammenschluss in einem Netzwerk und zur Schaffung einer zivilen Dronen-Infrastruktur.
Im Rahmen dieses als Naama bekannten Projekts haben Drohnen im vergangenen Jahr mehr als 700 Testflüge im Norden des Landes geflogen, hauptsächlich um das Gesundheitssystem bei der Bewältigung der durch die neuartige Coronavirus-Pandemie verschärften Herausforderungen zu unterstützen.
Weitere Herausforderungen, die in zukünftigen Versuchen angegangen werden müssen, sind die Entwicklung eines automatischen und manuellen Systems zur Vermeidung potenzieller Drohnenabstürze sowie die Erstellung eines Priorisierungsprotokolls.
Zur Unterstützung der aktuellen Phase des Pilotprogramms wurden den fünf teilnehmenden Unternehmen bis zu 6 Mio. NIS für das Gesamtprojekt gewährt, mit der Erwartung, dass die Unternehmen selbst ähnliche Mittel für die Entwicklung aufbringen werden.