Ob 3D Druck, KI oder Robotics, Israelische Firmen und Startups haben in diesen Bereichen, weithin als Industrie 4.0 bekannt, einiges zu bieten. Es gibt mehr als 220 Startups aus Israel, die diesem Bereich zugeorgnet worden können.
Die Mehrheit sind in den den folgenden Bereichen tätig: Künstliche Intelligenz (25,2%), Industrial IoT oder IoT-Plattform (22,5%) und Cyber Security (16,1%). Die Verteilung erklärt sich darurch, dass viele Industrie-4.0-Unternehmen, unabhängig von der Branche, in der sie tätig sind, mit KI- und IoT-Systemen arbeiten.
Fast täglich kommen weitere Startups hinzu die teilweise eine atembraubende Entwicklung verzeichnen – zum Beispiel Augwind Energy. Augwind revolutioniert die Energiespeicherung durch die unterirdische Speicherung von Druckluft. Augwind war 2019 ein Bootstrapped-Start-up, ist aber heute ein Einhorn, das an der israelischen Börse notiert ist und eine Marktkapitalisierung von 1,67 Milliarden NIS (über 500 Millionen USD) aufweist. Ein weiteres schnell wachsendes Start-up ist Razor Labs, ein KI-Unternehmen mit Fokus auf Digitalisierung und Automatisierung, das ebenfalls schnell an der Böse notierte.
Weitere erfolgreiche Industrie 4.0 Startups aus Israel sind, z.B:
FeelIT – Continental hat an dem Industrie-Sensorik-Start-up vor Kurem eine Minderheitsbeteiligung erworben. Feelit bietet hochmoderne Lösungen für die vorausschauende Wartung von Industrieanlagen und Maschinen.. Das Start-up hat eine Sensor-Technologie entwickelt, die bis zu 50-mal empfindlicher ist als aktuelle marktübliche Anwendungen. Feelit nutzt gedruckte, auf Nanomaterialien basierende, voll integrierte Sensoren sowie Cloud-Analytik, um in Echtzeit und aus der Ferne Rückmeldungen über Struktur- und Leistungsänderungen zu ermöglichen.
3D Signals, ein Unternehmen, das Plug-and-Play-Lösungen für die Digitalisierung von Fabriken anbietet, hat 22 Millionen US-Dollar an Seed-Finanzierung aufgebracht. Die Unternehmen die diese Lösung einsetuen werden in die Lage versetzt, ihre Produktivität durch eine sehr einfach zu implementierende Digitalisierung zu steigern. 3d Signals visualisiert das gesamtes Produktionsökosystem und ermöglicht eine verbesserte Produktivität und niedrigere Betriebskosten.
Nano Dimension Ltd., ein branchenführender Anbieter von Additively Manufactured Electronics stellt 3D-Druckfunktionen für die Mikro- und Nanofertigung bereit. Die Firma ist an der NASDAQ gelistet und hat im April 2021 die israelische Firma NanoFabrica Ltd. Erworben. NanoFabrica ist ein führender Akteur im Bereich der digitalen Präzisionsfertigung. Seine industriellen Additive Manufacturing-Systeme verfügen über eine beispiellose Mikrometer-Auflösung mit ultrafeinen Funktionen, Details, Genauigkeit und Präzision – ermöglicht durch die innovative Micro Adaptive Projection-Technologie.
NanoFabrica bringt die Leistungsfähigkeit der additiven Fertigung in Anwendungen, die hohe Präzision erfordern, und überlappt die typischen Zielmärkte von Nano Dimension: Luft- und Raumfahrt, Luftfahrt, High-End-Elektronik und Automobil, Medizin , Optik, Forschung, Bildung und mehr. Die Technologie und Maschinen von NanoFabrica wurden entwickelt, um die digitale Massenfertigung präziser und komplexer Teile zu ermöglichen. Mit fortschrittlicher Hardware, Software und Materialien sowie einem Team von Experten und Branchenveteranen sind sie in der Lage, Unternehmen durch Innovationen in der Mikroteilefertigung potenziell zu verändern.
mPrest, eine Optimierungssoftware für das industrielle IoT, die sich auf erneuerbare Energien, intelligente Städte, Heimatschutz und Verteidigung mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz konzentriert. Microsoft arbeitet mit mPrest zusammen, um die Energiemarktrevolution voranzutreiben, indem es die integrierte, verteilte Grid-Edge-Management-Lösung von mPrest auf Microsoft Azure anbietet.
634.ai hat einen autonomen visuellen Gabelstapler samt visueller Qualitätskontrolle entwickelt, um die Fertigungsautomatisierung zu steigern und es den Menschen zu ermöglichen, sich auf menschenwürdige Aufgaben zu konzentrieren. Dies basiert auf dem visionsbasierten Echtzeit-Ortungssystem des Unternehmens, das eine dynamische Objekterkennung, -klassifizierung und -ortung ermöglicht. Die Bildverarbeitungsfunktionen setzen Hardware in Bewegung und synchronisieren die Indoor-Mobilität von AMRs, manngesteuerten Fahrzeugen, Rohstoffen und menschlichen Arbeitern erstmals über ein integriertes System.